Am 13.06.2018 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes GestalteMIT für den Zyklus VI in Chemnitz bei der ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH statt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, dass sich die Teilnehmer gegenseitig sowie die wichtigsten Informationen für den Ablauf des Projektes kennenlernen. Die Teilnehmer stellten sich anhand eines Gemeinsamkeitsdreiecks vor. Die Gemeinsamkeiten ergaben sich im Familienstand, im Unternehmen oder auch in ihrer Motivation.
  In dieser Runde gab es durch die inhaltliche Neuausrichtung das erste Mal die Möglichkeit, als erfahrener Kümmerer erneut an dem Projekt teilzunehmen. Dadurch konnten sie den "neuen" Kümmerern anschaulich erklären, was der Kümmerer sein kann und wie wir im Projekt vorgehen.

 

 

 Im Anschluss starteten wir mit dem Thema "Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelten", da hier der Schwerpunkt unserer neuen Runde liegt. Gleichzeitig ist es uns wichtig zu verdeutlichen, dass es uns nicht um die technologische Umsetzung geht, sondern um die Auswirkungen dieses Megatrends auf die Personalarbeit, unsere Gesundheit und dem Innovationsdruck.

Deswegen haben wir nach einem kurzen inhaltlichen Input unsere Kümmerer gefragt, was Digitalisierung für Sie und ihr Unternehmen konkret bedeutet. Die Diskussion reichte von Datenschutz, Wissensmanagement und Erreichbarkeitregeln (z.B. im Home-Office) hin zum "Techno-Stress".