„Im täglichen Prozess der Personalarbeit ist es unheimlich wichtig, sich weiterzuentwickeln und ständig fortzubilden, dies ist mit dem Projekt GestalteMIT echt gelungen - wir alle sind gestärkt und selbstbewusst herausgegangen. Das gelernte Wissen konnte ich in unserer Firma bereits an vielen Stellen gut umsetzen, so haben wir beispielsweise unser Betriebliches Eingliederungsmanagement neu strukturiert, um zurückkehrende Mitarbeiter gut wieder in den Betrieb aufzunehmen und bessere organisatorische Rahmenbedingungen zu bieten. Außerdem haben wir unsere Ausbildungsflyer überarbeitet und den Stellenausschreibungen ein moderneres Flair gegeben. Auch der gemeinsame Austausch mit anderen Personalern hat mir viel gebracht. Als ich dann mein Zertifikat in den Händen hielt konnte ich nur sagen: ‚Ich bin eine stolze Kümmerin!‘“

Maraike Brockhaus
Sächsische Walzengravur GmbH

 

„Durch den Austausch mit den anderen Kümmerern habe ich neue Denkanstöße für die zukünftige Personalarbeit bekommen. Konkret haben wir z.B. unsere Stellenangebote komplett überarbeitet. Es war vorher wie eine Art Formular. Nach den Hinweisen aus dem Workshop haben wir sie persönlicher und ansprechender gestaltet.“
Juliana Colditz
KIESELSTEIN International GmbH

 

 

 „Seitdem ich die Aufgabe der Kümmerin übernommen habe, bekomme ich regelmäßig die Zeit, Anfragen von KollegInnen strukturiert zu erfassen, an die richtige Stelle zu leiten und auszuwerten. Meine Chefin hat schnell gesehen, dass die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen und auch meine Zufriedenheit sehr gestiegen ist. Die Zeitinvestition in das Projekt hat sich sehr gelohnt.“

Patricia Bittner-Brux
Reha-Salus Oberlausitz GmbH

 

 

„Ich habe viel gelernt. Vor allem die bunte Mischung von Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen machte den Reiz der Veranstaltung aus. Es hat mich darin bestätigt, dass das Thema Personal für die Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert bereits bekommen hat und teilweise noch bekommen muss. Aufgrund des Fachkräftemangels werden Unternehmen zukünftig nicht mehr (nur) Kunden akquirieren, sondern verstärkt um Mitarbeiter werben. Mit anderen Kümmerern konnte ich viele verschiedene Themen reflektieren, einfach mal fragen: „Wie macht ihr das?“ Dadurch habe ich für meine Arbeit wertvolle Tipps und Rückhalt bekommen.“
Bianka Albrecht
ICM GmbH Innovation + Cooperation für den Maschinenbau

"Die neuen Kümmerer" Ein Beitrag über die Kümmerer des Dentallabors Bautzen in der Sächsischen Zeitung (September 2016)

 

 Das Projekt konnte bereits in fünf Zyklen mit 46 Unternehmen durchgeführt werden:

 


Sie möchten am Projekt teilnehmen?

 

Nehmen Sie Kontakt auf:

 

Prof. Dr.-Ing. Michael Uhlmann

(Ansprechpartner für die Region Chemnitz)

ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH

Neefestraße 76

09119 Chemnitz

 

Tel.: +49 (0)371 | 369 58 – 13

E-Mail: uhlmann(at)atb-chemnitz.de

Herr Jens Gerlinghoff

(Ansprechpartner für die Region Oberlausitz)

FNO gGmbH

Neusalzer Straße 5

02625 Bautzen

Tel.: +49 (0)3591 I 5944669 

E-Mail: Jens.Gerlinghoff(at)fno-bautzen.de